Tag Archives: Mobilität

  • 0
Bus rufen ganz leicht: mit der Call-a-bus-App

Busfahren on demand – der Bus kommt wann ich es will

Category:Buslinien,FVMD,ÖPNV Tags : 

Zukunft der Mobilität im ÖPNV

Während viele Magdeburgerinnen und Magdeburger froh sind, wenn überhaupt ein Bus pünktlich auftaucht, beginnt anderswo bereits die Zukunft der Mobilität. In Baden-Würtemberg arbeiten Bürger und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt am Mobilitätskonzept der Zukunft.

Der Bus kommt an den gewünschten Abholungsort und zwar genau dann, wenn man ihn braucht. Was wie ein Traum für jeden Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs klingt, könnte schon bald in der baden-württembergischen Stadt Schorndorf Wirklichkeit werden: Im Zuge des Projekts „Reallabor Schorndorf“ arbeiten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern an einem bedarfsorientierten, digital gestützten Buskonzept. Es soll ohne feste Haltestellen auskommen und den Nahverkehr an die individuellen Ansprüche der Nutzer anpassen. Gemeinsam mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart, der Hochschule Esslingen, der Stadt Schorndorf, dem Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) sowie Knauss Linienbussen wollen die DLR-Forscher in den nächsten drei Jahren schrittweise das Buskonzept entwickeln, in einem Pilotversuch umsetzen und auswerten.

Den Nahverkehr flexibler, attraktiver und nachhaltiger gestalten

[pullquote]“Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit den Schorndorfer Bürgerinnen und Bürgern ein zukunftsweisendes und gleichzeitig praktikables Mobilitätskonzept zu entwerfen und damit die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs weiter zu steigern“[/pullquote]

„Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit den Schorndorfer Bürgerinnen und Bürgern ein zukunftsweisendes und gleichzeitig praktikables Mobilitätskonzept zu entwerfen und damit die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs weiter zu steigern“, fasste Matthias Klötzke, Projektkoordinator des Reallabors Schorndorf und DLR-Wissenschaftler im Bereich Verkehr, zusammen. „Wir wollen möglichst flexibel und nah am Bedarf der Nutzer vor Ort sein, dabei aber auch durch die Wahl optimaler Routen und die Vermeidung unnötiger Fahrten den Ressourceneinsatz optimieren“, so Klötzke weiter.

„Da wir für das Quartiersbussystem auf feste Haltestellen, Linien und Fahrpläne verzichten, quasi Busfahren on demand anbieten, ergeben sich ganz neue Herausforderungen, zum Beispiel was die Kommunikation zwischen Fahrgast, Busfahrer und Leitstelle betrifft“, beschreibt DLR-Forscher Matthias Klötzke. Fahrgäste sollen per Smartphone-App, Heimcomputer oder Telefon ihre Fahrtwünsche übermitteln können. Auf der Empfängerseite benötigen Busfahrer wie Leitstelle entsprechende Anwendungen und Nutzeroberflächen, um Fahrtenwünsche auszuwerten und umzusetzen. Dieses neue Bedienkonzept soll zunächst entwickelt und im Zuge eines Pilotversuchs voraussichtlich im Jahr 2018 erprobt werden. Auf Basis dieser Ergebnisse werden sich die Wissenschaftler auch über innovative Fahrzeugkonzepte Gedanken machen, die den Anforderungen eines bedarfsorientierten Buskonzepts am besten gerecht werden: Größe, Zahl der Sitzplätze und Innenraumgestaltung werden dabei ebenso einfließen wie Fragen nach der geeigneten Antriebstechnologie, dem Energieverbrauch und Emissionen.

Zusatzinfo: Das „Reallabor Schorndorf: Zukunftsweisender Öffentlicher Verkehr – Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr (BOOLEAN)“ ist eines von sieben Forschungsprojekten, die gefördert vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zukunftsfähige Lösungen für Herausforderungen in Ballungsräume erproben. In den Reallaboren stoßen Wissenschaftler zusammen mit Kommunen, Unternehmen und Bürgern Veränderungen in der Stadt an und untersuchen diese. Das Reallabor Schorndorf erhält eine Förderung von rund 1,2 Millionen Euro über eine Projektlaufzeit von drei Jahren.

Weiterlesen:
[amazon_link asins=’3835102273,3944744004,3777102989,3939804371,3503097090,3831644926′ template=’ProductCarousel‘ store=’295236673539′ marketplace=’DE‘ link_id=’13cf2ee7-0cad-11e7-b019-c9d3095df035′]


  • 0

Endlich Mobilitätshelfer

Category:FVMD,MVB Tags : 

Mehrfach hatten wir die Vorschläge von Fahrgästen aufgegriffen und den Einsatz von Mobilitätshelfern gefordert. Nun können wir als ersten Erfolg verzeichnen, das Stadt und MVB an neuralgischen Punkten diese Mobilitätshelfer einsetzen. Auch eine weitere Forderung, eine zusätzliche Linie vom Hasselbachplatz nach Stadtfeld einzurichten, wird derzeit zumindest geprüft.

Mehr Details finden sich in der aktuellen Ausgabe der Volksstimme.


  • 0

Verkehrspolitiker stellen sich vor

Category:FVMD,ÖPNV Tags : 

Der Kreisclub Sachsen-Anhalt des Automobilclubs ACE hatte zu einer öffentlichen Gesprächsrunde mit den verkehrspolitischen Sprechern der in den Landtag gewählten Fraktionen eingeladen. Die Veranstaltung fand am 31. Mai 2016 statt. Der Einladung waren ca. 15 Interessenten und alle verkehrspolitischen Vertreter der Landtagsfraktionen, bis auf die Grünen, gefolgt. Und wir mittenmang.

Wer jetzt denkt, es ging nur um Auto und Straße, wurde eines Besseren belehrt. Schon in der Begrüßung der Teilnehmer stellten die Organisatoren vom ACE fest, dass sie nicht nur ein Automobilclub sind, sondern sich vielmehr auch als Mobilitätsclub sehen und einbringen.

Neben Themen wie „sozialverträglicher Personen- und Güterverkehr“, „Infratstrukturfinanzierung“, „Elektromobilität“ und „Verkehrssicherheit“ haben die Fraktionen auch den „ÖPNV“ und  „Radverkehr“ genauso im Fokus.

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass die Mobilität der Menschen, auch im ländlichen Raum zu sichern sei. Da bei ist auch zu berücksichtigen, dass immer mehr Menschen auch ohne eigenes Auto bzw. ohne Führerschein mobil sein wollen.

Hier gilt es ein qualitativ hochwertiges Angebot im ÖPNV unter Nutzung flexibler Bedienformen langfristig verlässlich zu sichern. Dies umfasst eine optimale Verknüpfung aller Verkehrsträger entsprechend ihrer Stärken. So sollte das vorhandene Netz verkehrsmittelunabhängig weiterentwickelt werden.

Auch ist es klar, dass Mobilität auch weiter für alle bezahlbar sein muss.

Im Ergebnis ein recht informativer Abend, um einen ersten Überblick zu erhalten, in welche Richtung die Verkehrspolitiker der Regierungs- bzw. Oppositionsparteien wollen. Auch war festzustellen, dass die im Landtag vertretenen Parteien bei den verkehrspolitischen Sachthemen nicht unbedingt sehr weit bzw. grundlegend voneinander entfernt sind. Es wird spannend sein, die Arbeit der Fraktionen, der Regierung bzw. Opposition zu beobachten und auch kritisch zu begleiten. Der ACE plant den begonnen Dialog in einem Jahr mit einem weiteren Gespräch in dieser oder ähnlicher Runde fortzusetzen.


MVB – Störungsmelder