
Protokoll eines Gespräches
Category:FVMD,Magdeburg,PressemitteilungenEs gehört zu den Aufgaben eines Fahrgastverbandes, mit Politik und Verwaltung ins Gespräch zu kommen und ihnen dadurch die Chance zu geben, einmal aus einer anderen Perspektive informiert zu werden. Neben Gesprächen mit verschiedenen Fraktionen des Stadtrates waren wir seit unserer Gründung Ende 2015 unter anderem auch beim Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr Dr. Scheidemann, sowie beim Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper.
Mit allen Gesprächspartnern gab es einen konstruktiven Austausch zu verschiedenen Positionen und Einschätzungen des Fahrgastverbandes in Bezug auf die MVB und Entwicklung des ÖPNV in der Landeshauptstadt.
So ging der Vorstand in der letzten Woche mit der gleichen, konstruktiven Haltung in das Gespräch mit dem Beigeordneten und Bürgermeister für Finanzen, Klaus Zimmermann. Da dieser seit kurzem auch Vorsitzender des Aufsichtsrates der MVB ist, hat der Fahrgastverband natürlich großen Gesprächsbedarf.

Im Laufe des Gespräches wurde jedoch leider deutlich, dass die gewünschte fachlich-inhaltliche Auseinandersetzung an dieser Stelle so nicht möglich war. Stattdessen stellte sich heraus, dass sich beim MVB-Aufsichtsratvorsitzenden scheinbar eine Menge Unmut gegenüber den Vertretern des Fahrgastverbandes angesammelt hatte.
So hieß es unter anderem: „Sie wollen die MVB ja nur schlecht reden und kritisieren alles pauschal. Sie schreiben, dass 120 Straßenbahnen ausgefallen sind, so viele haben wir gar nicht in Magdeburg.“ [pullquote]„Sie wollen die MVB ja nur schlecht reden und kritisieren alles pauschal. Sie schreiben, dass 120 Straßenbahnen ausgefallen sind, so viele haben wir gar nicht in Magdeburg.“[/pullquote]
Dabei ist in unserer Pressemitteilung vom Dezember 2015 von präzise 120 Straßenbahnfahrten die Rede. Auch das große Lob des Fahrgastverbandes für das neue Liniennetz in der Pressemitteilung im März 2017 wurde ignoriert.
Um es hier gleich einmal vorwegzunehmen und klarzustellen: Nein, der Fahrgastverband hat die MVB niemals pauschal kritisiert und auch nicht vor, das in Zukunft zu tun. Das ist nicht unser Stil der Auseinandersetzung. Unsere Kritik bezog und bezieht sich jeweils auf ganz konkrete Punkte oder Ereignisse. Auf unserer Internetseite kann jeder diese Dinge nachlesen.
Des Weiteren wurde uns erklärt: „Wenn Sie hier Vorschläge bringen, dann müssen sie auch sagen, woher das Geld dafür herkommen soll.“ Diese Aussage ist für den Finanzbeigeordneten mindestens bemerkenswert, kann er doch selber bei den explodierenden Kosten für den Bahnhofstunnel keinen genauen Gesamtkostenrahmen mehr einschätzen, geschweige denn eine Kostendeckung garantieren. Der Fahrgastverband als rein ehrenamtliche Verbraucherorganisation soll dagegen aber die eigenen Ideen komplett finanziell untersetzen.
Auch ein Bundestagsabgeordneter, der sich mit der Forderung einer barrierefreien Haltestelle am Westfriedhof in der Volksstimme zu Wort gemeldet hatte, wurde in ähnlich brüsker Weise zurechtgewiesen.
Letzten Endes wurde uns abgesprochen, dass wir uns in gleichem Maße für die Interessen der Fahrgäste und einen modernen, verlässlichen und zukunftsorientierten ÖPNV einsetzen. Auf unsere Anmerkung, „Wir sitzen ja schließlich in einem Boot und wollen genauso wie die MVB einen guten Nahverkehr in Magdeburg“, wurde uns entgegnet, „Nein, Sie sitzen nicht mit im Boot, Sie sitzen draußen und beobachten nur.“ Diese Bemerkung macht deutlich, dass ein demokratisches Miteinander auf Augenhöhe nicht gewünscht wird.
Im Laufe des Gespräches haben wir mehrfach darauf hingewiesen, dass wir als Fahrgastverband nicht für Äußerungen Einzelner in verschiedenen Gruppen bei Facebook verantwortlich sind. Darauf folgte die mit Nachdruck vorgetragene Forderung: „Dann lösen Sie die Facebook-Gruppe auf“. [pullquote]„Dann lösen Sie die Facebook-Gruppe auf“[/pullquote] Gemeint war damit wohl die Gruppe „MVB Magdeburger Verspätungs Betriebe“ mit inzwischen fast 5.300 Mitgliedern.
Spätestens jetzt hatten wir verstanden, dass wir scheinbar als kleiner Verband mit derzeit 30 Mitgliedern von der MVB und ihrem Aufsichtsratsvorsitzenden nicht als interessanter Partner bei den anstehenden Problemen, sondern als gefährlicher Gegner wahrgenommen werden.
Bei der MVB ist alles bestens
Auf unsere Frage, wie es denn aus Ihrer Sicht dazu komme, dass die MVB so einen schlechten Ruf in der Stadt hat, erfolgte nur die lapidare Antwort: „Das stimmt nicht, die MVB hat keinen schlechten Ruf… „ Auch eine Einladung zu den von uns organisierten Fahrgaststammtischen wurde mit dem Hinweis „Zu solchen Meckerrunden gehe ich nicht“ ausgeschlagen. [pullquote]„Zu solchen Meckerrunden gehe ich nicht“[/pullquote]
Als Fahrgastverband differenzieren wir sehr wohl genau, welche Probleme von der MVB hausgemacht sind und welche nicht. Falschparker und Unfälle, die die Straßenbahnschienen blockieren, liegen natürlich außerhalb des Einflusses der MVB, genauso wie die Tunnelbaustelle am Hauptbahnhof und die damit verbundenen Umleitungen.
Und ja, der Fahrgastverband findet viele Dinge großartig bei den MVB und erkennt sehr wohl an, dass in den letzten Jahren viele richtige Entscheidungen getroffen wurden:
– Die für eine Landeshauptstadt angemessene Ausweitung des Abendverkehrs der Straßenbahnlinien bis 23 Uhr
– Der Nachtverkehr bis 1:15 Uhr im Halbstundentakt, danach im Stundentakt
– Die Errichtung von Fahrgastunterständen als Reaktion auf Kritik von Fahrgästen z.B. am Neustädter See oder Adelheidring
– Aktuell die Einrichtung einer provisorischen barrierefreien Haltestelle am Adelheidring
– Die Freihaltung des Gleisbereiches vom Fahrzeugverkehr und die Beschränkung der Linksabbiegespuren in der Hallischen Straße und der Otto-von-Guericke-Straße
– Der neue Liniennetzplan ab 01.04.2017 mit Direktanbindung aller Stadtteile an die Innenstadt
Aber es muss auch erlaubt sein, die Dinge zu kritisieren, die nicht so gut funktionieren:
– Gerade beim neuen Liniennetzplan ab 01.04.2017 muss man eben auch akzeptieren, wenn es vor allem aus der Beimssiedlung und aus Diesdorf Kritik gibt, dass es die beiden einzigen beiden Stadtteile sind, die nicht im 10 Minuten-Takt an das Stadtzentrum angebunden sind, was gegen den Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt verstößt.
– Bei dieser Liniennetzänderung keine Mobilitätshelfer für Hilfestellungen mobilitätseingeschränkter Fahrgäste sowie zur Information von Besuchern der Stadt im Einsatz
– Ferienfahrplan mit reduziertem Fahrtenangebot in den Sommer- und Weihnachtsferien. Letzteres ist vor allem in der Woche vor Weihnachten unverständlich, da in diesem Zeitraum das höchste Fahrgastaufkommen des Jahres besteht …
– Fehlende Reserven bei Bus und Bahn, Problem: bei Unfällen oder Havarien (siehe Hallische Straße Wasserrehrbruch oder Fermersleben Kanaleinbruch) entweder kein SEV oder die Busse werden von anderen Linien abgezogen, wodurch es dann dort zu Ausfällen kommt …
– Qualität der Service-Hotline wird von zahlreichen Fahrgästen als mangelhaft eingeschätzt, Mitarbeiter unfreundlich, reagiert sehr gereizt auf Kritik, legt manchmal einfach auf
– keine Informationen für Fahrgäste in den Bahnen und Bussen zu Baustellen, Fahrplanänderungen oder anderen kurzfristigen Änderungen, auch an den Haltestellen ist die Kommunikation diesbezüglich ausbaufähig
Auf einer Mitgliederversammlung am 5.4.2017 haben wir uns dazu mit unseren Mitgliedern beraten. Neben allgemeinem Unverständnis über den Gesprächsverlauf gab es für den Vorstand jede Menge Rückendeckung für seine Arbeit. Dabei wurde deutlich, dass Lob und Kritik letzten Endes dabei helfen können, Angebot und Qualität der MVB zu verbessern.
Zusammenfassend müssen wir sagen, dass dieses Gespräch im Gegensatz zu allen anderen bisher geführten keinen konstruktiven Charakter hatte. Im Gegenteil, uns erschien es so, als ginge es hauptsächlich darum, die Gruppe „Magdeburger-Verspätungsbetriebe“ sowie die Arbeit des Fahrgastverbandes zu diskreditieren.
Wir leben zum Glück nicht mehr in einer Zeit, in der wir als Bürger das Handeln von Politik und Verwaltung stumpf hinnehmen müssen. Viel mehr sollte gerade bei einem so wichtigen Thema wie dem ÖPNV ein offener Dialog mit den Bürgern herrschen. Genau dafür setzt sich der Fahrgastverband Magdeburg jetzt und in Zukunft ein. Auch von den Verantwortlichen sollte der Fahrgastverband nicht als lästiges Feindbild, sondern als Chance, mit den Nutzern in Dialog zu treten, gesehen werden.
Für uns kommt es nicht in Frage, die Facebook Gruppe zu schließen oder die Kritik, die dort geäußert wird, in irgendeiner Form zu zensieren, denn die Gruppe ist eben auch dafür da, einen offenen Meinungsaustausch zu fördern.
Der Vorstand des Fahrgastverbandes Magdeburg e.V.