Straßenbahn anderswo: Basel

  • 0

Straßenbahn anderswo: Basel

Category:FVMD Tags : 

Für eine Wirtschafts- und Kulturstadt wie Basel sind leistungsfähige öffentliche Verkehrsmittel unentbehrlich. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind in Basel sehr beliebt. Die Basler Verkehrsbetriebe befördern pro Jahr rund 132 Millionen Fahrgäste. Das sind täglich über 360‘000 Personen. Auf 9 Tramlinien verkehren 129 Tramwagen sowie 79 Anhängerwagen. 99 Busse bedienen 13 Buslinien. Rechnet man die Fahrleistung aller BVB-Fahrzeuge zusammen, so umrunden diese jeden Tag einmal die Erde.

Rund 1‘200 BVB-Mitarbeitende sorgen 365 Tage im Jahr für einen reibungslosen Betrieb. 1895 gegründet, betreibt die BVB heute als grösste Partnerin im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) in Basel-Stadt und Umgebung mehr als 180 Kilometer Tram- und Buslinien. Die BVB modernisiert in den nächsten Jahren ihre Fahrzeugflotte: Ende 2014 wurden die ersten beiden von insgesamt 61 neuen FLEXITY-Trams von Bombadier in Betrieb genommen. Die Auslieferung der neuen Tramflotte erfolgt bis Ende 2017. In diesem Jahr werden zudem 55 neue Gelenkbusse in Betrieb genommen.  Bei der Auswahl der neuen Straßenbahnflotte wurden die Fahrgäste konsequent mit einbezogen und konnten sogar die Ausstattung der Bahnen mitbestimmen. Vor allem die Frage ob Stoff- oder Holzsitze zum Einsatz kommen sollen, sorgte für Gesprächsstoff.  Nicht weniger eifrig wurde über die neue Wagenfarbe der berühmten grünen Bahnen diskutiert. Die neuen Trams sind alle klimatisiert, vom freien WLAN haben sich die Basler Verkehrsbetriebe jedoch wieder verabschiedet.

[embedyt] http://www.youtube.com/watch?v=wY4-8YzaIxg[/embedyt]

Die BVB wird seit 2006 als öffentlich-rechtliche Anstalt geführt, die sich zu 100 Prozent im Besitz des Kantons Basel-Stadt befindet. Viele weitere interessante Informationen finden sich zudem im letzten Geschäftsbericht.


About Author

DAK

Daniela Kreissl kam 2006 aus der Schweiz nach Magdeburg und hat sich seitdem aktiv in der Stadt eingebracht: Vorstandsmitglied des Fahrgastverbandes Magdeburg und Mitgründerin der Facebook-Gruppe "MVB-Magdeburger Verspätungsbetriebe" mit mittlerweile 5500 Mitgliedern. Mitbegründerin der Aerosol-Arena und dafür nominiert als "Magdeburgerin des Jahres 2015". Zudem ist sie aktiv im Trägerverein des Kulturzentrums Moritzhof. Beim Fahrgastverband kümmert sich Daniela Kreissl um die Homepage, verfasst Blogbeiträge und betreut die Sozialen Medien.

Leave a Reply

MVB – Störungsmelder