Category Archives: FVMD

  • 0

Erste MVB-Haltestelle mit WLAN

Category:FVMD,MVB Tags : 

In vielen Ländern eine Selbstverständlichkeit, in Berlin an vielen U-Bahnhöfen der BVG zu finden, in Magdeburg auf dem Vormarsch: Freies WLAN für alle. Zusammen mit Freifunk Magdeburg hat das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt in den letzten Wochen in einem Projekt mit den Bewohner*innen einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete dort freies WLAN eingerichtet und gleichzeitig drei Haltestellen der MVB – Magdeburger Verkehrsbetriebe am Wasserwerk Buckau mit WLAN versorgt. Danke an Falko Grube und Tom Assmann, die sich im Stadtrat für ein offenes WLAN für alle Magdeburger*innen eingesetzt haben und dazu über ihre Fraktionen einen entsprechenden Antrag in den Stadtrat eingebracht haben.


  • 0

Endlich Mobilitätshelfer

Category:FVMD,MVB Tags : 

Mehrfach hatten wir die Vorschläge von Fahrgästen aufgegriffen und den Einsatz von Mobilitätshelfern gefordert. Nun können wir als ersten Erfolg verzeichnen, das Stadt und MVB an neuralgischen Punkten diese Mobilitätshelfer einsetzen. Auch eine weitere Forderung, eine zusätzliche Linie vom Hasselbachplatz nach Stadtfeld einzurichten, wird derzeit zumindest geprüft.

Mehr Details finden sich in der aktuellen Ausgabe der Volksstimme.


  • 0

Absurde Fahrpreiserhöhungen

Category:Baustellen,Fahrkarten,FVMD,Magdeburg,MVB,ÖPNV,Preise,Verspätungen Tags : 

Fahrgastverband kritisiert Fahrpreiserhöhungen

Der Fahrgastverband Magdeburg e.V. kritisiert die Fahrpreiserhöhungen bei der MVB im Marego-Verbund zum 01. August 2016 als unangemessen und sieht darin ein verheerendes Signal, welches angesichts der momentanen Situation im ÖPNV in Magdeburg an die Fahrgäste gesendet wird.

„Vor dem Hintergrund des aktuellen Baustellenchaos in der Landeshauptstadt ist diese Fahrpreiserhöhung für die Fahrgäste eine Zumutung und in keiner Weise gerechtfertigt.“  Nach der massiven Kritik der ÖPNV-Nutzer aus Stadtfeld, Diesdorf und Sudenburg an der unzureichenden Straßenbahnanbindung in die Innenstadt während der Großbaustellen hätten wir uns als Geste an die Magdeburger einen bewussten Verzicht auf die Fahrpreiserhöhungen gewünscht, um verloren gegangenes Vertrauen der Fahrgäste in die MVB wieder herzustellen, sagt Tom Bruchholz, Vorsitzender des Fahrgastverbandes Magdeburg e.V.
Nicht nachvollziehbar sind die Fahrpreiserhöhungen auch deshalb, weil sie selbst mit dem Durchschnittswert der Tarifsteigerung gerechnet ein Mehrfaches über der Inflationsrate des Vorjahres liegen und auch die Preise für Dieselkraftstoff in den letzten anderthalb Jahren deutlich gesunken sind“, so Bruchholz weiter.
[pullquote]„Vor dem Hintergrund des aktuellen Baustellenchaos in der Landeshauptstadt ist diese Fahrpreiserhöhung für die Fahrgäste eine Zumutung und in keiner Weise gerechtfertigt.“[/pullquote]

„Auch die massiven Ausfälle von teilweise bis zu 120 Straßenbahnfahrten pro Tag im Zeitraum zwischen September und Dezember 2015 lassen diese Fahrpreiserhöhungen in einem zweifelhaften Licht erscheinen“, ergänzt Daniela Kreissl, stellvertr. Vorsitzende des Fahrgastverbandes. Wenn die MVB einen Teil ihrer Leistung nicht erbringt und auch die Qualität an anderen Stellen zu wünschen übrig lässt, ist es nahezu absurd, hier mit gestiegenen Kosten zu argumentieren. Dies trifft aus unserer Sicht auch auf den ausgedünnten Ferienfahrplan zu“, so Kreissl weiter.

Unverständlich ist für uns auch, dass ein weiteres Mal parallel zur Erhöhung der Fahrpreise die Mitnahmeregelungen bei Abo-Karten eingeschränkt werden. Durch diese Einschränkungen verprellt man unnötig zahlende Kunden. Ziel der MVB sollte jedoch sein, mehr Fahrgäste für Bus und Straßenbahn zu gewinnen, um mit diesen Mehreinnahmen eventuelle Kostensteigerungen abzufedern, anstatt Fahrgäste, die auf die MVB angewiesen sind, jährlich zur Kasse zu beten. Hier sehen wir allerdings auch die Stadträte sowie die Stadtverwaltung in der Pflicht, die MVB mit ausreichend mit finanziellen Mitteln auszustatten.

Forderungen des Fahrgastverbandes Magdeburg e.V. zur kurzfristigen Verbesserung der ÖPNV-Situation für Fahrgäste während der Großbaustellen:

  • Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Einzelfahrscheine auf 90 Minuten (mindestens für die Zeit der Großbaustellen)
  • Umleitung der Linie 10 vom Hasselbachplatz über Südring, Westring nach Diesdorf oder zum Olvenstedter Platz (statt zur Leipziger Chausee, als Entlastung der häufig überfüllten Linie 41)
  • Einsatz von Mobilitätshelfern/ Servicepersonal während der Großbaustellen zur Hilfe für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste und zur Information an neuralgischen Punkte wie beispielsweise Südring, Westring, Damaschkeplatz und Hauptbahnhof
  • Einrichtung von umsteigefreundlichen Anschlüssen am Westring und an der Harsdorfer Straße zur Linie 41

  • 0

Verkehrspolitiker stellen sich vor

Category:FVMD,ÖPNV Tags : 

Der Kreisclub Sachsen-Anhalt des Automobilclubs ACE hatte zu einer öffentlichen Gesprächsrunde mit den verkehrspolitischen Sprechern der in den Landtag gewählten Fraktionen eingeladen. Die Veranstaltung fand am 31. Mai 2016 statt. Der Einladung waren ca. 15 Interessenten und alle verkehrspolitischen Vertreter der Landtagsfraktionen, bis auf die Grünen, gefolgt. Und wir mittenmang.

Wer jetzt denkt, es ging nur um Auto und Straße, wurde eines Besseren belehrt. Schon in der Begrüßung der Teilnehmer stellten die Organisatoren vom ACE fest, dass sie nicht nur ein Automobilclub sind, sondern sich vielmehr auch als Mobilitätsclub sehen und einbringen.

Neben Themen wie „sozialverträglicher Personen- und Güterverkehr“, „Infratstrukturfinanzierung“, „Elektromobilität“ und „Verkehrssicherheit“ haben die Fraktionen auch den „ÖPNV“ und  „Radverkehr“ genauso im Fokus.

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass die Mobilität der Menschen, auch im ländlichen Raum zu sichern sei. Da bei ist auch zu berücksichtigen, dass immer mehr Menschen auch ohne eigenes Auto bzw. ohne Führerschein mobil sein wollen.

Hier gilt es ein qualitativ hochwertiges Angebot im ÖPNV unter Nutzung flexibler Bedienformen langfristig verlässlich zu sichern. Dies umfasst eine optimale Verknüpfung aller Verkehrsträger entsprechend ihrer Stärken. So sollte das vorhandene Netz verkehrsmittelunabhängig weiterentwickelt werden.

Auch ist es klar, dass Mobilität auch weiter für alle bezahlbar sein muss.

Im Ergebnis ein recht informativer Abend, um einen ersten Überblick zu erhalten, in welche Richtung die Verkehrspolitiker der Regierungs- bzw. Oppositionsparteien wollen. Auch war festzustellen, dass die im Landtag vertretenen Parteien bei den verkehrspolitischen Sachthemen nicht unbedingt sehr weit bzw. grundlegend voneinander entfernt sind. Es wird spannend sein, die Arbeit der Fraktionen, der Regierung bzw. Opposition zu beobachten und auch kritisch zu begleiten. Der ACE plant den begonnen Dialog in einem Jahr mit einem weiteren Gespräch in dieser oder ähnlicher Runde fortzusetzen.


  • 1

Erneut Probleme bei der MVB im März

Category:FVMD,MVB Tags : 

Pressemitteilung: 
Nach dem die MVB – Magdeburger Verkehrsbetriebe in den letzten Wochen die Ausfälle und Verspätungen deutlich reduzieren konnten, kommt es seit einigen Tagen erneut zu erheblichen Behinderungen für die Fahrgäste. Allein am Mittwoch, 23.3.2016 kam es zu Ausfällen von jeweils mehreren Straßenbahnen auf den Linien 5, 6, 8, 9 und 10. Dies weckt bei vielen Fahrgästen unschöne Erinnerungen an die Situation Ende 2015, wo an manchen Tagen bis zu 120 Straßenbahnfahrten der MVB ausfielen.

Zusätzlich kommt es seit letzter Woche durch die Baustelle der MVB am Salbker Platz auf der Linie 2 nahezu täglich zu hohen Verspätungen in beide Richtungen von bis zu 25 Minuten. Vor allem im Berufsverkehr kommen die Bahnen durch den Stau vor der Baustelle verspätet in Westerhüsen an. Durch die kurze Wendezeit an der Endstelle von nur 6 Minuten sind Verspätungen in Richtung Stadt dann vorprogrammiert. Mehrere Fahrgäste berichteten dem Fahrgastverband Magdeburg, dass es dadurch im Bereich zwischen Buckau und Hasselbachplatz mehrfach zu überfüllten Bahnen kam, auch weil die Linie 8 in den letzten Tagen häufig ausgefallen ist.

Die MVB hatte die Baustelle um fast eine Woche verlängern müssen. Offensichtlich haben die Verkehrsbetriebe große Schwierigkeiten, diese Bauarbeiten koordiniert und zügig durchzuführen.

“Angesichts der massiven Auswirkungen der Baustelle auf den Straßenbahn- und Individualverkehr sind Fahrgäste, Autofahrer und Anwohner verwundert, warum nach 16 Uhr dort keinerlei Bautätigkeiten mehr stattfinden“ sagt Marco Hennings, stellvertretender Vorsitzender des Fahrgastverbandes Magdeburg e.V.
Ein zusätzlicher Straßenbahnzug an der Endstelle in Westerhüsen für die Zeit der Bautätigkeit würde den Fahrplan deutlich stabilisieren. “Offensichtlich ist die MVB dazu leider auf Grund von Fahrzeugknappheit nicht in der Lage. Auch der Personalmangel ist anscheinend nach wie vor nicht überwunden“ so Hennings weiter.


  • 1

Stellungnahme der Stadt/MVB zu September-Ausfällen

Category:FVMD,MVB,ÖPNV Tags : 

Anfang Oktober 2015 hatte Tom Assmann von der Partei Bündnis90/Die Grünen eine förmliche Anfrage im Stadtrat lanciert. Da hatten wir den schlimmen September gerade hinter uns und vor diesem Eindruck erstaunt es auch nicht dass die Anfrage den Namen: F0169/15: Katastrophale Ausfälle bei der MVB trägt.

Es hat einen Moment länger gedauert, aber seit 1.3.2016 liegt die Antwort von Stadt und MVB vor.  Und mit Verwunderungen erfahren wir, die MVB verzeichnete im Monat September 2015 durchschnittliche Dienstausfälle in der Höhe von 5,42 %. Wir erinnern uns ungerne an diesen September und die schlechte Stimmung bei allen MVB-Nutzern ob den teilweise weit mehr als 100 ausgefallenen Verbindungen pro Tag. Gerne jedoch erinnern wir uns an die erheiternden Aussagen des MVB-Pressesprechers, der seiner aufgebrachten Kundschaft erklären wollte, die MVB hätte einen neuen Pünktlichkeitsrekord aufgestellt – im August.

Das Qualitätsversprechen der MVB...

Das Qualitätsversprechen der MVB. Vor allem die Punkte 1 und 3 haben die letzten Jahre arg gelitten.

Die Stadt wiederum nennt in Ihrer Stellungnahme folgende Gründe für den „schwarzen September“ (der gleich noch von einem nicht minder grauenhaften Oktober gefolgt wurde): „Beim großen Fahrplanwechsel im Juli 2015, welcher aus der Notwendigkeit von Anpassungen durch die Baumaßnahme der Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee erfolgte, kam es zu Unplausibilitäten in der Dienstplanung und zum Zeitverzug in der Personalakquise. Ursächlich war eine zu geringe Planungszeit, resultierend aus sich ändernden Rahmenbedingungen wegen des Begegnungsverbots der Straßenbahnen auf der Anna-Ebert-Brücke und notwendigen Abstimmungen. Zudem kam es aufgrund der Überschreitung der Planparamater im Bereich Krankenstand, Urlaubsanspruch und diverser Freistellungen zu Ausfällen im Linienbetrieb der MVB.“  Aha. Selbstverständlich kann die MVB nichts für Unfälle, Baustellen, marode Brücken und Stau wegen falschparkenden Autos. Allerdings mag uns der Zusammenhang zwischen Baumaßnahme Ernst-Reuter-Allee und Personalakquise nicht so wirklich einzuleuchten. und was genau dürfen wir uns unter „Unplausibilitäten in der Dienstplanung“ vorstellen?

Aber es gibt auch gute Neuigkeiten, so stehen ab April zehn zusätzliche Fahrer zur Verfügung.
Aufgrund der notwendigen Mehrleistung durch die Baumaßnahme EÜ ERA ist eine größere Anzahl von Fahrern vorrangig im Busbereich notwendig. In Abhängigkeit der Akquisezeit und der Ausbildungsdauer konnten Mitte Dezember 2015 alle Planstellen im Busbereich besetzt werden. Beide Lösungen führten zu einer spürbaren Reduktion in der Nichtbesetzung von Diensten auf durchschnittlich 0,19 % im Monat Januar 2016. Um personalbedingte Ausfälle weiter zu reduzieren, werden seit dem 11.01.2016 zehn zusätzliche Straßenbahnfahrer ausgebildet. Diese stehen dem Fahrdienst ab April 2016 zur Verfügung.

Wir sind schon auf die Antworten der Stadt auf die ähnlich gelagerte Anfrage der CDU-Fraktion vom 21.1.2016 gespannt.

=> Anfrage CDU-Fraktion

Die Antworten der Stadt im Detail gibt es als PDF-Dokument auch hier: Anfrage F0169-15 – Stellungnahme S0023-16


  • 0

Rothensee: Weiterhin Geduld gefragt

Category:FVMD,MVB,ÖPNV,Rothensee Tags : 

Die GWA Rothensee lud am 25.02.20165 zu einer Informationsveranstaltung  betreffend der Beseitigung der Hochwasserschäden an der Straßenbahntrasse Linie 10“

Rund 4o Anwohner folgten den Ausführungen der MVB-Geschäftsführerin Brigitte Münster-Rendel, Dr. Dieter Scheidermann (Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr der Stadt Magdeburg und Vorsitzender des Aufsichtsrates der MVB) sowie Klaus Zimmermann (Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen und Vermögen der Stadt Magdeburg).

Die Veranstaltung fand nach mehreren Aktivitäten der GWA und auch der IG Rothensee sowie nach einem kontroversen Krisentreffen im Dezember 2015 statt. Bekanntlich fühlen sich die Rothenseer seit dem Hochwasser 2013 vom  Straßenbahnverkehr in Ihrer Stadt abgekoppelt. Seit Juni 2014 fährt die Straßenbahnlinie 10 zwar wieder nach Rothensee und bis zum Barleber See. In der Hauptverkehrszeit fährt sie auch alle zehn Minuten – aber nur bis zur Zwischenendstelle Pettenkoferstraße. Nur jede zweite Bahn fährt im 20-Minuten-Takt  tatsächlich weiter bis zum Barleber See.

Der auch nach dem Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt vorgesehene Zehn-Minuten-Takt nach Rothensee ist also gehörig aus dem Takt geraten. Dass sich daran erst wieder mit der Durchführung des Neubaus der Gleisanlagen ab 2019 etwas ändern sollte, hatte die letzten Monate nicht nur in Rothensee für Empörung gesorgt. Nach anfänglicher Verhärtung der Fronten zwischen Einwohnern in Rothensee und der MVB scheint nun doch wieder Bewegung in die Sache gekommen zu sein.

Nur noch zwei Jahre?

Nach den Aussagen der MVB-Geschäftsführerin Münster-Rendel muss neben der Strecke auch die Stromversorgung der Strecke saniert werde. Sie erklärte bei ihrer Präsentation „Wir können, losgelöst von der Sanierung der Straßenbahnstrecke, die Schäden an der Stromversorgung durch den Neubau eines Gleichrichterunterwerks (GUW) für die Straßenbahn schon deutlich früher beseitigen“. Frühestens ab 2019 vielleicht wieder nutzbar: die alte Wendeschleife in Rothensee

Mit dem Gleichrichterunterwerk, eine Art Trafohäuschen, das die Stromversorgung der Strecke für die Straßenbahnen übernimmt, wäre technisch gesehen ein Zehn-Minuten-Takt der Linie 10 nach Rothensee wieder möglich. Die MVB sei dabei den Bau vorzubereiten. Erst werde davon ausgegangen, dass das GUW Ende 2017, spätestens Anfang 2018 steht. „Was erst in Zwei Jahren?“ so der Ausruf aus dem Publikum. Bürgermeister Klaus Zimmermann verdeutlichte daraufhin die nicht unerheblichen verwaltungstechnischen Abläufe, etwa die Planung (bis zu  drei Monate), europaweite Ausschreibung (bis zu sechs Monate) Bestellung der Anlagen (Lieferfrist bis zu sechs Monate) und dann die Bauausführung. Somit wäre ein zeitlicher Ablauf von bis zu 24 Monate für das GWU von Planung bis Inbetriebnahme nicht unrealistisch. Es würde allerdings vor dem Beginn der Gleisneubaumaßnahme realisiert sein, insofern wesentlich früher als bisher geplant.

Bleibt allen Anwohnern in Rothensee und den Arbeitnehmern in den Norden zur Arbeit auf den ÖPNV angewiesen sind, einfach nur das abwarten? Eine Möglichkeit gäbe es noch: Technisch wäre es durchaus machbar, den Zehn-Minuten-Takt bis zum Betriebshof Nord zu realisieren und ab da einen 20-Minuten-Verkehr bis zur Haltestelle Barleber See durchzuführen. Allein es ist nicht gewünscht und auch nicht gewollt. Für die MVB-Geschäftsführerin „passt es nicht in die Arbeits- und Betriebsabläufe“ und für Klaus Zimmermann zählt eine Verbesserung der Verbindung wenig, solange es mehr kostet. Beides wenig überzeugende Argumentationen, die den zwingenden Willen vermissen lassen, endlich wieder einen akzeptablen Öffentlichen Verkehr in Rothensee herzustellen.

 Totgesparte MVB?

Auch wenn sich hier wegen der Mehrkosten der Bürgermeister und Finanzbeigeordnete auf die Seite der MVB schlägt, bleibt dennoch zu fragen, ob hier die Stadt vor lauter Sparmaßnahmen überhaupt noch ihrem Versorgungsauftrag nachkommt. Die MVB-Führung möchte man zudem darauf hinweisen, dass es vor dem Hochwasser auch einen funktionierenden Verkehr gab und dass mit ein wenig gutem Willen natürlich auch Arbeitsabläufe angepasst werden können. Leider konnte aber auch an diesem Abend der Eindruck nicht ausgeräumt werden, dass es genau daran fehlt.

Der Einwurf eines Stadtrates, ob man für Rothenseer Anwohner nicht die Kosten für die Monatskarten reduzieren könnte, da die MVB ja auch nur ein reduziertes Angebot liefert, wurde seitens des Bürgermeisters und Finanzbeigeordneten etwas humorlos  als Polemik abgetan, fand allerdings durchaus Anklang im Publikum.

Grundsätzlich muss sich die Stadt einmal mehr vorhalten lassen, vor lauter Sparelan die finanzielle und personelle Situation der MVB selbst ungünstig beeinflusst zu haben – nicht wenige Stimmen in der Stadt sagen es drastischer: „Die MVB wurde totgespart“. Vielleicht bedarf es eines weiteren Machtwortes des Oberbürgermeisters wie zum Ende des letzten Jahres, als nach permanenten Verspätungen und Ausfall von Straßenbahnen, die Einstellung von weiterem Fahrpersonal veranlasst wurde.


  • 0

Manchmal nervt einfach nur die Kundschaft

Category:FVMD,Magdeburg,MVB Tags : 

[embedyt] http://www.youtube.com/watch?v=qUUgqBD56Zk[/embedyt]

Nicht immer sind die Verkehrsbetriebe schuld, wenns schlecht läuft. Hie und da sind einfach nur die Fahrgäste daneben.

 

 

[wp_ad_camp_1]


  • 0

Die FVMD-App ist da!

Category:FVMD,ÖPNV

Bei der Umgestaltung unserer Webseite haben wir uns darum bemüht, so viele Informationen wie möglich zu bündeln und unseren Lesern und allen die am ÖPNV in Magdeburg interessiert sind, zur Verfügung zu stellen. Egal ob mit PC oder Smartphone, man kann den zeitaktuellen Störungsmelder der MVB verfolgen, mit Direktlink zum Google Play Store hilfreiche Apps runterladen, in den Artikeln stöbern, ältere Volksstimme-Artikel nachlesen oder die nächsten Termine der Stadtteil-Arbeitsgruppen GWA einsehen.

Trotzdem bleibt der Hauptkanal um sich auszutauschen und tagesaktuelle Ereignisse abzubilden, natürlich Facebook. Auf der Seite des Fahrgastverbandes Magdeburg und in der Gruppe der MVB-Verspätungsbetriebe tauschen sich Leser aus und sind weitere Infos verfügbar. Auch wenn Facebook eine große Verbreitung hat, gibt es sehr viele Menschen die es nicht nutzen und auch nicht nutzen wollen. Damit diese uns trotzdem immer folgen können, haben wir unsere eigene FVMD-App gebastelt.

FVMD QRCode

Der schnellste Weg zur FVMD-App: einfach den QRCode scannen.

Ihr findet unsere App im Apple iTunes Store, könnt Sie aber auch direkt mit dem hier abgebildeten QR-Code auf euer Handy laden.
Es gibt zudem einen direkten Link wo die Inhalte unserer FVMD-App erreichbar sind. Demnächst wird die App zudem umsonst im Amazon-App-Store erhältlich sein und auch der Google-Play-Store wird zeitnah noch folgen.

Eine andere Variante sich die FVMD-App aufs Handy zu holen ist es, unter folgendem Link die APK-Datei der App herunterzuladen und diese dann auf Ihr Smartphone zu übertragen (funktioniert auch wenn man sich die Datei als Mail sendet und dann einfach drauf klickt).

Einmal in der App drin bekommt ihr Facebook-Beiträge zu sehen, könnt euch dann aber auch direkt zu anderen Beiträgen weiterleiten lassen (immer wenn ein grüner Stich links von einem Beitrag steht ist das ein Link). Facebook und unsere Homepage sind komplett miteinander verknüpft und Ihr finde alle Infos rund um uns, die MVB und den ÖPNV in Magdeburg gebündelt.

Wir wünschen viel Spaß damit!

 

 

 

 


  • 0

Fahrplan als Karte in Echtzeit?

Category:FVMD Tags : 

Eine spannende Art den aktuellen Verkehr zu verfolgen und dabei „seine“ Bahn oder Bus im Auge zu behalten bietet sich mit Travic. Eine digitale Karte zeigt, wie Busse und Bahnen durch die Städte fahren. Das Projekt Travic deckt dabei fast 250 Transportunternehmen ab und seit kurzem gehört Magdeburg auch dazu.

Jede fahrende Bahn oder Bus wird dazu auf einer Karte visualisiert. Das Projekt ist aus einer Zusammenarbeit des deutsch-schweizerischen Unternehmens Geops mit der Universität Freiburg entstanden. Die Travic-Webseite kennt aktuell fast 250 Verkehrsunternehmen auf dem Globus. Die meisten Verkehrsmittel sind für Nordamerika und Europa eingepflegt worden, aber auch Teile von Australien sind dabei. Mit dabei sind auch viele deutsche Großstädte. Allerdings liefern deutsche Verkehrsunternehmen offenbar noch keine Echtzeitdaten. Trotzdem faszinierend zu beobachten und vielleicht ein kleiner Blick in die Zukunft.

 


  • 0

Straßenbahn anderswo: Basel

Category:FVMD Tags : 

Für eine Wirtschafts- und Kulturstadt wie Basel sind leistungsfähige öffentliche Verkehrsmittel unentbehrlich. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind in Basel sehr beliebt. Die Basler Verkehrsbetriebe befördern pro Jahr rund 132 Millionen Fahrgäste. Das sind täglich über 360‘000 Personen. Auf 9 Tramlinien verkehren 129 Tramwagen sowie 79 Anhängerwagen. 99 Busse bedienen 13 Buslinien. Rechnet man die Fahrleistung aller BVB-Fahrzeuge zusammen, so umrunden diese jeden Tag einmal die Erde.

Rund 1‘200 BVB-Mitarbeitende sorgen 365 Tage im Jahr für einen reibungslosen Betrieb. 1895 gegründet, betreibt die BVB heute als grösste Partnerin im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) in Basel-Stadt und Umgebung mehr als 180 Kilometer Tram- und Buslinien. Die BVB modernisiert in den nächsten Jahren ihre Fahrzeugflotte: Ende 2014 wurden die ersten beiden von insgesamt 61 neuen FLEXITY-Trams von Bombadier in Betrieb genommen. Die Auslieferung der neuen Tramflotte erfolgt bis Ende 2017. In diesem Jahr werden zudem 55 neue Gelenkbusse in Betrieb genommen.  Bei der Auswahl der neuen Straßenbahnflotte wurden die Fahrgäste konsequent mit einbezogen und konnten sogar die Ausstattung der Bahnen mitbestimmen. Vor allem die Frage ob Stoff- oder Holzsitze zum Einsatz kommen sollen, sorgte für Gesprächsstoff.  Nicht weniger eifrig wurde über die neue Wagenfarbe der berühmten grünen Bahnen diskutiert. Die neuen Trams sind alle klimatisiert, vom freien WLAN haben sich die Basler Verkehrsbetriebe jedoch wieder verabschiedet.

[embedyt] http://www.youtube.com/watch?v=wY4-8YzaIxg[/embedyt]

Die BVB wird seit 2006 als öffentlich-rechtliche Anstalt geführt, die sich zu 100 Prozent im Besitz des Kantons Basel-Stadt befindet. Viele weitere interessante Informationen finden sich zudem im letzten Geschäftsbericht.


  • 0

Warnstreik sorgt für Bus-Ausfälle

Category:FVMD,MVB Tags : 

Am Freitagmorgen sind viele Busfahrer der Magdeburger Verkehrsgesellschaft (MVG) in einen kurzen Warnstreik getreten. Der Streik begann gegen 5 Uhr und wurde gegen 9 Uhr beendet. Anlass waren nach Angaben der Gewerkschaft ver.di die am Donnerstag gescheiterten Tarifverhandlungen. Laut Gewerkschaft legten 17 Bus-Fahrer der Frühschicht ihre Arbeit nieder, um Druck in den derzeit laufenden Tarifverhandlungen zu machen.

Die Magdeburger Verkehrsgesellschaft (MVG) ist eine Tochtergesellschaft der Magdeburger Verkehrsbetriebe AG (MVB) und die aktuelle Situation erinnert an die Streiksituation 2013. Bereits damals versuchte ver.di Lohnsteigerungen für die Beschäftigten der MVG zu erkämpfen. Details dazu finden sich in einem Volksstimme-Artikel vom 4. Mai 2013. Auch dem aktuellen Streik widmet die Volksstimme am 23.1.2016 eine ganze Seite der Lokalausgabe.

Warnstreik VST

Artikel der Volksstimme.

Seitens des Fahrgastverbandes Magdeburg können wir uns natürlich nicht zu tariflichen Belangen äußern – erlaubt sei jedoch die Frage, warum die MVB ihre Kundschaft nicht vorwarnen konnte und die Schuld dafür Verdi gibt. Dass nach ergebnislose Verhandlungen mit der Gewerkschaft ver.di die Wahrscheinlichkeit groß war, dass es zu Warnstreikes kommt, ist naheliegend. Es wäre ein hilfreicher Dienst für die eigenen Kunden gewesen, zeitig darauf hinzuweisen. Ist jedoch leider unterlassen worden und so standen unzählige Fahrgäste heute morgen vergebens an den Haltestellen.  Ein Facebook-Eintrag morgens um 6 Uhr ist da einfach nicht genug.


  • 0

Fahrgastverband stellt sich vor bei mhoch3

Category:FVMD Tags : 

[embedyt] http://www.youtube.com/watch?v=rNNEO0IHtXk[/embedyt]

In mhoch3 stellt Ditmar Pauke vom Offenen Kanal Magdeburg ausführlich unseren neuen Fahrgastverband vor. Zu Wort kommen alle Vorstandmitglieder und wir haben Gelegenheit, ein wenig mehr zu unseren Zielen und Plänen zu erzählen.


  • 0

OB TRÜMPER verspricht Besserung bei der MVB

Category:FVMD,MVB Tags : 

Am Ende des alten Jahres 2015 blickt Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper im Gespräch mit dem Offenen Kanal zurück auf positive und negative Entwicklungen in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt.

[embedyt] http://www.youtube.com/watch?v=t-mr3dg_ff0[/embedyt]

Auch das Thema MVB kommt dabei nicht zu kurz. Der Oberbürgermeister stellt tatsächlich die Einstelleung neuer Fahrer in Aussicht.
Die Fragen stellten Ditmar Pauke und Helge Hinze.


  • 0

Antrittsbesuch bei der Stadt

Category:FVMD Tags : 

Dr Dieter Scheidemann

Kurz vor Weihnachten konnten wir einen ersten Gesprächstermin mit Herrn Dr. Dieter Scheidemann wahrnehmen.  Dr. Scheidemann ist Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr und zugleich einer der Aufsichtsrats-vorsitzenden bei den MVB.

Im Gespräch haben wir die Ziele und Inhalte unserer Arbeit erläutert und auch dargestellt, wo wir als Interessenvertretung der Fahrgäste in den nächsten Monaten Schwerpunkte setzen werden. Hierbei ging es nicht nur um die aktuellen Probleme der MVB, sondern auch um mittel- und langfristig anstehende Entwicklungen im planerischen Bereich der Stadt und seines Verkehrs.

Dabei haben wir auch auf die sich abzeichnenden Veränderungen im Nutzerverhalten verschiedener Altersgruppen hingewiesen. Vor allem für die jüngere, urbane Generation haben Führerschein und eigenes Auto lange nicht mehr die Bedeutung und Wichtigkeit früherer Tage. Stattdessen rücken andere mobile Konzepte immer stärker in den Vordergrund. Dies erklärt auch den Erfolg von Carsharing in Kombination mit einem attraktiven Öffentlichen Verkehr. Dr. Scheidemann bestätigte diesen Trend für Magdeburg, mit Blick auf eine sinkende Zahl an neu angemeldeten Autos bei leicht steigender Einwohnerzahl.

Im gegenseitigen Austausch ging es darum, auszuloten wie und wo wir uns als Fahrgastverband Magdeburg einbringen können.

Hinsichtlich der aktuellen Probleme der MVB bezüglich der indiskutablen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, bestand Einigkeit darüber, dass dies ein nicht akzeptabler Zustand ist. Ob hier die nunmehr in Aussicht gestellten zehn neuen Fahrerstellen, den gewünschten Erfolg bringen bleibt abzuwarten.

Unserer Meinung nach kann dies nur ein erster Schritt sein. Denn es wurde ja nicht nur der Personalbestand (Fahrer) der MVB  ausgedünnt sondern auch die eingesetzte Technik nicht unerheblich reduziert. Kurz: wir als Fahrgastverband sind der Überzeugung, dass es schlicht zuwenig Straßenbahnen und Busse gibt, um Ausfälle zu kompensieren und Schienenersatzverkehr zu gewährleisten.

Auf Grund der knapp bemessenen Zeit und des doch sehr vollen Terminkalenders von Herrn Dr. Scheidemann, konnte vieles nur kurz und knapp angeschnitten werden. Es wurde sich darauf verständigt, sich im Februar 2016 zu einen weiteren zusammen zu setzen und den ersten Dialog fortzuführen.


  • 2
Symbolbild Neue Ansagen helfen dabei den Überblick zu bewahren

Presseerklärung: Erneut massive Ausfälle

Category:FVMD,MVB Tags : 

Erneut massive Ausfälle von Straßenbahnen bei der MVB

Zu Beginn dieser Adventswoche haben die Magdeburger Verkehrsbetriebe mit massiven Ausfällen bei Straßenbahnen und Bussen auf Grund von Personalmangel für erheblichen Unmut bei Ihren Fahrgästen gesorgt.

Allein am Montag, 30.11.2016 sind 120 Straßenbahnfahrten ausgefallen. Bis zu Beginn der Unfallserie gegen 16:30 Uhr wurden bereits über 100 Ausfälle auf nahezu allen Linien verzeichnet, so dass zumindest bis zu diesem Zeitpunkt kein Zusammenhang zwischen den Ausfällen und dem Unfallereignis hergestellt werden kann.

Am Dienstag, 01.12.2015 gab es erneut Ausfälle bei den Straßenbahnen im dreistelligen Bereich. Über 110 ausgefallene Straßenbahnen wurden an diesem Tag durch ein Team vom Fahrgastverband Magdeburg protokolliert. Auch auf den Buslinien gab es an beiden Tagen zahlreiche Ausfälle. Diese wurden jedoch nicht so detailliert analysiert.

In mehreren Anrufen und E-Mails berichteten Fahrgäste dem Fahrgastverband von überfüllten Straßenbahnen als Folge der Ausfälle. Eltern mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer mussten an den Haltestellen zurückbleiben. Der Fahrgastwechsel verzögerte sich erheblich, in einigen Fällen mussten die Straßenbahnen wegen Überfüllung aus Sicherheitsgründen sogar ihre Geschwindigkeit deutlich reduzieren. Beides führte zu zusätzlichen Verspätungen.

„In anderen Städten verdichten die Verkehrsbetriebe in der Adventszeit ihr Angebot um die zahlreichen Besucher der Weihnachtsmärkte in die Innenstädte zu befördern, in Magdeburg passiert das Gegenteil.“ sagt Tom Bruchholz, Vorsitzender des Fahrgastverbandes. „Wenn es der MVB über Monate nicht gelingt, einen Teil ihrer Leistung zu erbringen, müssen Politik und Verwaltung an dieser Stelle ihre Verantwortung wahrnehmen und den Verkehrsbetrieben angemessene Voraussetzungen zur Verfügung stellen.“ ergänzt er.

Daniela Kreissl, stellvertretende Vorsitzende ergänzt: „Die Fahrgäste erwarten für ihre im Voraus erworbenen Fahrkarten einen angemessenen Service. Die hohe Zahl von Ausfällen ist für eine Landeshauptstadt nicht akzeptabel und hinterlässt nicht nur bei Besuchern unserer Stadt ein Schlechtes Bild.“

Der Fahrgastverband Magdeburg hatte sich im Oktober 2015 gegründet, nach dem es in den Monaten davor von vielen Fahrgästen der MVB zahlreiche Beschwerden und erhebliche Unzufriedenheiten vor allem in Bezug auf Ausfälle von Straßenbahnen und Bussen gab. Der Verein befindet sich derzeit in Eintragung beim Vereinsregister in Stendal.

Eine unvollständige Aufstellung der Ausfälle findet sich hier: PM-Ausfälle-02-12-2015


  • 0

Sitzung der AG Menschen mit Behinderung

Category:FVMD Tags : 

Blindenstock
Am 26. 11.2015 hat eine unserer Vertreterinnen zum ersten Mal an der Sitzung der AG Menschen mit Behinderung im Rathaus teilgenommen. Es war für uns eine sehr informative Veranstaltung. Wir haben aus 1. Hand gehört, mit welchen Problemen die Menschen im täglichen Umgang u.a. mit der MVB konfrontiert werden.

Desweiteren war fest zu stellen, welche Bekanntheit der Fahrgastverband Magdeburg bereits erreicht hat, ebenso durchweg eine sehr positive Resonanz und die geäußerte Hoffnung, dass wir alle gemeinsam etwas bewegen können. Die MVB wurde durch Herrn Bartsch vertreten, der einige Anfragen, die eine Verbesserung für Menschen mit Behinderung bedeuten würde, ablehnend beantwortete, da es nicht vorgesehen und kein Standard für Magdeburg sei.


  • 2
Wir treffen uns regelmässig in den Stadtteilen zum Fahrgast-Stammtisch.

1. Fahrgast-Stammtisch in der Feuerwache

Category:FVMD Tags : 

Am 25. November 2015 fand der erste Fahrgast-Stammtisch in der Feuerwache und somit auch ein reger Erfahrungsaustausch zwischen interessierten Bürgern, MVB-Nutzern und Mitgliedern des Vorstandes des Fahrgastverbandes Magdeburg statt.

Schnell und ohne Umwege kam es nach einer kurzen Vorstellung der Anwesenden zu einer regen und interessanten Diskussion. Alle Anwesenden konnten von mehr oder weniger positiven – allerdings eher von negativen- Erfahrungen bei der Nutzung des Angebotes der MVB in Magdeburg berichten.  So wurden nicht nur Verspätungen,  Ausfälle, verpasste Anschlussverbindungen bei Bussen und Straßenbahnen genannt , nein auch die verkehrliche Anbindung von einzelnen Stadtteilen wie  Rothensee, Stadtfeld Ost/West,  Cracau, Randau und Calenberge wurde angesprochen und als unbefriedigend eingeschätzt.

Ein Fahrtakt von 20 Minuten nicht nur auf der Strecke nach Rothensee wurde genauso bemängelt, wie der 15-Minuten-Takt in den Ferien kritisiert.

Unter den Teilnehmer der Veranstaltung waren auch zwei schulpflichtige Kinder, welche ihre Erlebnisse auf der täglichen Fahrt zur Schule schilderten. So kommt es immer wieder vor, dass sie als wartende Fahrgäste von Busfahrern übersehen werden und der Bus einfach an der Haltestelle vorbeifährt. Das ist dann natürlich für die Kinder sehr misslich. Zwar pünktlich losgegangen, der Bus hat nicht angehalten, die Anschlussbahn verpasst und prompt zu spät zur Schule gekommen. Und das dann auch noch vollgepackt (bekanntlich macht bei Schülern der Schulranzen schnell das Gewicht eines Drittels bis Viertels des eigenen Körpergewichtes aus).

Neben der Kritik an den Ausfällen und Verspätungen, war der größte Kritikpunkt die Kommunikation der MVB gegenüber Ihren Fahrgästen, besonders die nicht nachvollziehbaren Aussagen über Zuverlässigkeits- und Pünktlichkeitsgrad der Busse und Bahnen. Es kommt bei den Fahrgästen der Verdacht auf, dass geäußerte Kritik zwar vermeintlich zur Kenntnis genommen wird, aber ein wirkliches Interesse der MVB an einem Abstellen der Mängel nicht besteht. Als regelrecht dreist werden manche Aussagen vom Servicepersonal empfunden. Ein Besucher des Stammtisches etwa wurde mit folgendem Spruch abgefertigt: „So dumm kann man doch gar nicht sein, dreißig Minuten an der Haltestelle zu stehen und auf die Bahn oder Bus zu warten, und sich nicht zu Fuß fortzubewegen“. Ein anwesender Gast brachte es recht gut auf den Punkt …Man fühlt sich bei der MVB oft nicht als „Kunde“ sondern mehr als „Beförderungsfall“!!!

Auch wurde in der Runde die Frage aufgeworfen, wie der Fahrgastverband es bewerkstelligen möchte, etwas zu ändern an den aufgeworfenen Problemen mit der MVB? Hier sind wir im Moment dabei nicht nur mit den GWA (Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit) Kontakt aufzunehmen, sondern auch mit den vorhandenen  Interessengemeinschaften und Verbänden in den Stadtteilen. Zudem wird der Kontakt zu den einzelnen Stadtratsfraktionen und dem Aufsichtsratsvorsitzenden der MVB sowie der Geschäftsführung der MVB gesucht.

Im Ergebnis unseres 1. Stammtisches konnten wir auch unsere ersten unterstützenden Mitglieder begrüßen. Wir danken dem Team des Podium Aller Kleinen Künste e.V. (PAKK) als Betreiber der Feuerwache für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.


  • 0
Strassenbahn in Rothensee

Bürgersprechstunde in Rothensee

Category:FVMD,Magdeburg,MVB,Rothensee Tags : 

Am 18. November 2015 fand die Bürgersprechstunde des Mitglieds des Landtages Frau Edwina Koch-Kupfer und des Stadtrates Herrn Daniel Kraatz, beide CDU, in Rothensee stattEine erste Veranstaltung, an der der Fahrgastverband Magdeburg, nach Information durch den IG Rothenseer Bürger e.V. mit einem Vertreter teilnehmen und den Fahrgastverband auch vorstellen konnte.

Neben Themen wie die etwaige Verschiebung der Sanierung der Kindertagesstätte, der Unterbringung von Asylbewerbern, war auch die inakzeptable Anbindung des Stadtteil Rothensee durch die MVB ein Thema.

Der für die Veranstaltung angekündigte Teilnehmer der Geschäftsführung der MVB, glänzte leider durch „entschuldigte“ Abwesenheit, was bei den Teilnehmern mit Unverständnis honoriert wurde. Vielmehr wurde die Meinung vertreten, dass hier die MVB kneift, da in Aussicht gestellte Antworten auf Fragen der IG und GWA, welche bei vorangegangen Gesprächen auch mit Frau Münster-Rendel gestellt wurden, noch ausstehen.

Sowohl die anwesenden Vertreter der GWA, IG, des Fahrgastverbandes Magdeburg als auch  die MdL Frau E. Koch-Kupfer und der Stadtrat Herr D. Kraatz waren sich einig darüber, hier weiter aktiv auf die Entscheidungsträger und –verantwortlichen zu zugehen und konkrete Aussagen einzufordern, wie sich die MVB eine provisorische Lösung für die Anbindung Rothensees im Zehnminutentakt vorstellt.

Die Anwesenden waren sich einig, dass sich die momentane Situation, zwei Jahre nach dem Hochwasser 2013, nicht weiter verfestigen darf. Erst recht nicht kann der Status quo bis zu einem möglichen Baubeginn 2019 hingenommen werden. Hier war die Verärgerung der Rothenseer Bürger und den Teilnehmern der Bürgersprechstunde sehr deutlich spürbar. Es war auch von Ignoranz seitens der MVB die Rede, die auf gemachte Lösungsvorschläge nicht eingeht und nicht bereit ist, darüber zu kommunizieren.

Wie groß teilweise nicht nur der Ärger sondern die Verzweiflung des Stadtteiles ist, kann auch an daran erkannt werden, dass kühne Pläne angedacht werden. So wollen Vertreter der verschiedenen Interessengruppen versuchen, weitere Arbeitgeber als Sponsoren zu gewinnen, um die notwendige Stromversorgung (Trafo) für einen 10min-Takt in Eigeninitiative wiederherzustellen. Eine spannende Idee an der auch der Fahrgastverband Magdeburg weiter dran bleiben wird.

Volksstimme: Rothensee Trasse Hochwasserschäden erst 2019 endgültig behoben - VST 11.11.2015

Volksstimme: Rothensee Trasse Hochwasserschäden erst 2019 endgültig behoben – VST 11.11.2015


  • 0

Der FVMD stellt sich mit Pressekonferenz vor

Category:FVMD,MVB Tags : 

VST Gründung FVMDGestern Montag dem 16.11.2015 war es soweit und wir haben endgültig den Schritt aus der reinen Online-Präsenz auf Facebook und unserer FB-Gruppe in die Offline-Welt gemacht.  Nachmittags fand unsere erste Pressekonferenz im Moritzhof statt und wir standen den Pressevertretern von Volksstimme, MDR und Offenem Kanal  breitwillig Rede und Antwort.

Wir bedanken uns bei allen Journalisten für die wohlwollende Berichterstattung und Unterstützung unserer Anliegen.

 

 

 

 

 

 


  • 0

Zahlen über Zahlen – Fragen daraus

Category:FVMD,MVB Tags : 

Zahlen über Zahlen…
Liest man die Geschäftsberichte der MVB bzw. die Beteiligungsberichte der Landeshauptstadt kann man dort Folgendes finden:

• „Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks gemäß § 128 KVG LSA besteht in der Beförderung von Personen im ÖPNV in der Landeshauptstadt Magdeburg und der Umgebung. Die Erfüllung des öffentlichen Zwecks, ist somit weiterhin gewährleistet“ .

• „Die Leistungen der MVB sind in ihrer Gesamtheit als zuverlässig, sicher und stabil zu bewerten.“

Ein großer Aufschrei könnte dabei durch die Kundschaft der MVB und Leserschaft gehen, da die Erfahrungen in zurückliegender Zeit und vor allem in der Unmittelbarkeit der letzten Wochen doch wohl eine ganz andere ist. Verspätungen und Ausfälle in sehr hohem Ausmaße sind an der Tagesordnung und sorgten auch für Anfragen im Stadtrat. Als altbewerte Aussage kommt dann von Seiten der MVB der hohe Krankenstand beim Fahrpersonal, Baustellen, Unfälle, Falschparker und Havarien.

In diesem Zusammenhang stellen sich für den Nutzer des ÖPNV in der Landeshauptstadt Magdeburg dann anhand der veröffentlichen Zahlen so einige Fragen:

• War es notwendig von 2005 bis 2014 42 Mitarbeiter im Bereich des Fahrpersonals abzubauen?

• War es notwendig von 2005 bis 2012 den Fuhrpark sowohl der Straßenbahnen von 147 auf 87 bzw. der Busse von 59 auf 56 zu verkleinern?

• Ist der hohe Krankenstand vielleicht nicht nur mit Grippe zu erklären? Vielleicht haben sich ja auch die Arbeitsbedingungen insgesamt verschlechtert?

• Herausragende Frage!!!
Wie kommen die in den Beteiligungsberichten veröffentlichten Angaben für den Pünktlichkeitsgrad im jeweiligen Jahresdurchschnitt zustande? Angeblich nicht unter 79,4 % bei der Straßenbahn bzw. 82,5 % beim Bus seit 2005. Es wurden auch schon bereits über 90 % beim erreicht – letzmalig 2008 mit 90,6 .% Besonders erstaunlich erscheinen in diesem Zusammenhang die 97,6 % im August 2015.

Nach den Worten der Geschäftsführung der MVB ist der ÖPNV ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge.

Richtig!!! Auch diese Worte können wir nur unterstützen.

Allerdings gehört zum bezahlbaren Ticket auch die entsprechende Gegenleistung. Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit sind ein unablässlicher Garant dafür, dass sich die Einwohner der Landeshauptstadt Magdeburg und Nutzer der MVB mit ihrem Verkehrsbetrieb identifizieren.

In diesem Zusammenhang wollen wir als Fahrgastverband Magdeburg nicht nur Mahner sondern auch Vermittler zwischen den Fahrgästen, Verbänden, Arbeitgebern und der MVB sein.

Eine kleine Zusammenfassung von Zahlen zur Personalentwicklung, und Entwicklung Linien, Fuhrpark, Haltestellen, beförderte Personen, Streckenlänge, Pünktlichkeit findet ihr hier:

Entwicklung Linien, Fuhrpark, Haltestellen, beförderte Personen, Streckenlänge, Pünktlichkeit

Personalentwicklung

 


  • 0

Willkommen beim Fahrgastverband Magdeburg

Category:FVMD,MAREGO,MVB Tags : 

Der Fahrgastverband Magdeburg ist ein Zusammenschluss von Menschen, die regelmäßig auf die Magdeburger Verkehrsbetriebe angewiesen sind und mit den Leistungen und der Informationspolitik dieser städtischen Institution mehr als nur unzufrieden sind. Der Fahrgastverband Magdeburg hat sich aus der Selbsthilfegruppe „MVB – Magdeburger Verspätungsbetriebe“ heraus gegründet. Einige der Gruppen-Gründer sind auch im Vorstand des Verbandes vertreten.

Die Situation des öffentlichen Verkehrs in Magdeburg ist objektiv und auch verglichen mit anderen Städten gleicher Größenordnung, stark verbesserungswürdig. Die Verspätungen und Ausfälle erreichen mehrmals im Jahr neue Höhepunkte, Investitionen in Informationstechnologien kommen sehr spät und werden nur unvollständig umgesetzt. Aufgrund chronischen Fahrermangels und ständig erhöhten Krankenstandes fallen an manchen Tagen weit über 100 Verbindungen komplett aus, die Verspätungen lassen sich nicht mehr zählen.

Nach dem letzten negativen Höhepunkt im September 2015 wurden die Rufe nach mehr Aktion, nach Koordination und konkreten Aktivitäten in der Gruppe immer lauter. Das hat uns dazu bewogen den Fahrgastverband Magdeburg zu gründen, denn als Verein und Institution können wir effektiver tätig werden und uns geschlossener vernetzen, als dies jedem einzelnen von uns möglich wäre. Mitglied kann jeder werden, deshalb ist der Mitgliederbeitrag mit 12.- Euro auch mehr symbolisch angelegt. Wir streben eine Zusammenarbeit mit allen Gruppen, Verbänden, Organisationen und Parteien an, die auf den öffentlichen Verkehr in und um Magdeburg angewiesen sind und sich weiter engagieren wollen. Wir werden mit kundenorientierten Verbesserungsvorschlägen auf die MVB zugehen und freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit. Wer sich darüber hinaus einbringen will, ist herzlich eingeladen, seine Ideen, Anregungen, Vorschläge und Kraft hier auf Facebook zu schreiben oder kann uns direkt kontaktieren: info@fahrgastverband-magdeburg.de

Als erste Maßnahme veranstalten wir am 25.11.2015 um 18 Uhr unseren ersten Stammtisch/Diskussionsrunde in der Feuerwache und natürlich seid Ihr alle eingeladen (Details folgen noch). Die Zeit um nur die Faust im Sack zu machen und seinen Ärger in der Gruppe zu posten ist vorbei. Wir wollen erreichen, dass sich die Magdeburger Verkehrsbetriebe vernünftig mit Ihren Kunden auseinandersetzten, ihre Informationen verbessern und ihren Auftrag erfüllen – einen zuverlässigen, planbaren öffentlichen Verkehr zur Verfügung zu stellen.


MVB – Störungsmelder